Prendre des cours de chant et chant et piano avec
Antonia Gasser
Gesang für Pop, Rock, Jazz & Blues / Klavierbegleitung und Stimmbildung
Antonia Gasser ist eine vielseitig aktive Sängerin und Musikerin. Mit genauso viel Leidenschaft wie sie auf der Bühne steht, unterrichtet sie verschiedene Altersstufen und leitet verschiedene Projekte und Chöre. Im Zentrum ihrer Arbeit steht stets die Liebe zur Sache.
Antonia Gasser propose également un téléenseignement.
Comment téléenseignement fonctionne-t-il pour nous?CONTACT
Poser une question au sujet de Antonia Gasser
S'INSCRIRE DÈS À PRÉSENT
une leçon d'essai sans engagement
Prix
10 leçons de 45 min.: CHF 840
Pour les enfants, des leçons de 30 minutes sont également possibles.

Location
Vonmattstrasse 26
6003 Luzern
Instrument
Chant et chant et piano
Style musical
Pop, rock, jazz et blues
Niveau
Débutant et Avancé
Lanuge
Allemand et anglais
Âge
Antonia Gasser enseigne aux enseignant•e•s à partir de 10 ans
Je te l'amène
Eigener Stimmsound kennen lernen, verschiedene Stimmfarben suchen und finden, gesunde Stimmtechnik, Songinterpretation, Arrangieren für versch. Instrumente, Mikrofontechnik, Leidenschaft für ganz eigene Projekte entdecken, Improvisation
Formation
2020-2022 Master of Arts in Pedagogic, voice Jazz
2016-2020 Bachelor of Arts in Music, voice Jazz
2015-2016 Vorstudium Hochschule Luzern – Musik Abteilung Jazz; Pascal Galeone
2010-2013 PHZ Luzern, Schwerpunkt Musik (Gitarren-, Klavier- und Gesangsunterricht)
Projects
tones unspoken, kozmic connection, stimmmig
Je t'apporte volontiers des morceaux / oeuvres de ces artistes / compositeurs que j'apprécie
Chet Baker, Ella Fitzgerald, Diana Krall, Bob Dylan, Janis Joplin, Joni Mitchell, Carole King, Queen, Alicia Keys, Billie Eilish et Sophie Hunger
Interview avec Antonia Gasser
Welche*r Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst?
Das sind wahrscheinlich Janis Joplin: ihre Stimme gibt mir unglaublich Kraft, Bob Dylan – er hat bis heute Generationen von Songwritern geprägt; in seinem riesigen Lebenswerk ist VIEL Seele und wahnsinns Können zu spüren. Sophie Hunger – ein Ausnahmetalent, mit der ich seit ihren Anfängen wachse. Ihr Songwriting und ihre Live-Performances sind unschlagbar.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Ich kann nur sagen, was ich persönlich am wichtigsten finde beim Unterrichten: eine gesunde Gesangstechnik vermitteln und gemeinsam den individuellen musikalischen Ausdruck suchen und finden.
Weitere Themen: Technik und Mut für hohe, kräftige Töne und den ganzen Körper als Instrument wahrnehmen lernen. Eine angenehme Atmosphäre ist mir sehr wichtig, weil ich aus persönlicher Erfahrung weiss, was passiert, wenn diese nicht vorhanden ist.
Wie hast du singen gelernt?
Gesungen wurde bei uns zu Hause schon von klein auf, ohne es zu forcieren. Es gibt Kassetten (!), auf denen ich zusammen mit meiner Schwester ganze Hörspiel-Geschichten erzähle und dazu auch gleich noch Lieder «komponiert» und gespielt habe.
Wie gehst du vor, wenn du selber einen Song schreibst oder ein Stück komponierst?
Das ist immer ganz anders. Weil ich sehr viel schreibe, ist oft zuerst ein Text da, bei dem ich dann versuche die Stimmung herauszuschälen und diese Stimmung versuche in Musik umzuwandeln. Das kann zum Beispiel mit Klavier, Geige, oder mehrstimmigen Gesangsaufnahmen passieren.
Auf welchem Equipment spielst du heute?
Meist singe ich heute auf einem Neumann Kondensator Mic. Meine Stimme kommt hier sehr natürlich zur Geltung und es ist wahnsinnig angenehm, darauf zu singen, da meine Stimmfrequenzen da drauf sehr ausgeglichen sind.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen?Wirklich eintauchen können in einen Song und dabei Zeit und Raum vergessen ist für mich etwas vom Schönsten, das es gibt. Ein klares Ziel, zum Beispiel ein Auftritt hilft mir, wirklich dran zu bleiben und an den Details zu feilen.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Es ist sehr persönlich und an der Stimme zu arbeiten ist etwas sehr intimes. Jede Stimme hat ihre ganz eigene natürliche Klangfarbe.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Eine gute Atmosphäre steht über allem. An der Stimme zu arbeiten ist wunderschön und doch etwas sehr filigranes. Das braucht viel Fingerspitzengefühl! Zudem finde ich ein zielgerichtetes Arbeiten sehr angenehm.
Wie baust du deine Musikstunden auf?Das ist immer ganz unterschiedlich – nach einem kurzen Ankommen checke ich meist anfangs kurz, was die heutigen Ziele der Stunde sind. Anschliessend machen wir uns an die Arbeit. Vielleicht machen wir ein paar Körperübungen, Atmungsübungen, singen ein – entweder anhand des Songs, oder kreativ – hier baue ich oft auch kleine Gehörbildungsübungen ein. Anschliessend arbeiten wir am Hauptthema – dies ist meistens Arbeit am Stück.
Wie gehst du bei Kindern vor?
Ich arbeite mit Kindern sehr ähnlich – ich versuche sie allerdings in ihrer Erlebniswelt abzuholen und nehme verschiedene Hilfsmittel mit, welche wir bei stimmtechnischen Übungen zur Veranschaulichung einsetzen können.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musikerin?
Ich glaube, etwas vom schönsten ist es, wenn die eigene Musik «geboren» wird. Beim Proben in der Band oder beim Aufnehmen im Studio – wenn es plötzlich so tönt, wie man es so lange im inneren Ohr gehört hat. Das ist wirklich vergleichbar mit einer Geburt – darf ich als Mama sagen.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Das war glaube ich an einem Anlass in Sempach mit stimmmig. Da waren wohl 1500 Leute im Publikum.
Mit welcher*welchem Musiker*in würdest du gerne einmal spielen?
Da gibt es noch viele Freunde, mit denen ich irgendwann noch singen und spielen möchte. Als Sängerin bei Jefferson Airplane wär auch toll gewesen.
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Das wäre wohl «Self Portrait», Bob Dylan. Da gibt’s noch viel zu entdecken.
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Jede Venue hat ihren ganz eigenen vibe und ihre eigene Akustik. Ich mag es sehr, damit zu spielen. Im Chäslager Stans herrscht eine besonders einladende und warme Atmosphäre. Das ist jedes mal wunderbar.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Meine kleine und grosse Familie, Bewegung und Natur, lesen und Dokus schauen, Kunst aller Art.