Prendre des cours de basse électrique et contrebasse avec
Patrick Sommer
E-Bass und Kontrabass für verschiedene Stile
Patrick Sommer ist ein sehr vielseitiger Kontra- und E-Bassist. Als begehrter Sideman erscheint er auf diversen Tonträgern und spielt viele Konzerte.
CONTACT
Poser une question au sujet de Patrick Sommer
S'INSCRIRE DÈS À PRÉSENT
une leçon d'essai sans engagement
Prix
10 leçons de 45 min.: CHF 930

Credits: Rene Mosele
Location
Hohlstrasse 192
8004 Zürich
Instrument
Basse électrique et contrebasse
Style musical
Jazz, funk, blues, pop rock et latin
Niveau
Avancé et Professionnel
Lanuge
Allemand et anglais
Âge
Patrick Sommer enseigne aux enseignant•e•s à partir de 13 ans
Je te l'amène
Bei mir kann man die technischen Grundlagen für das Bassspielen auf E-Bass und Kontrabass erlernen oder verfeinern. Weiter kann ich dir zeigen, wie du in verschiedenen Musikstilen agieren, grooven und eigene Basslinien entwickeln kannst. Du wirst lernen, wie man Basslinien raushört und nachspielt. Ich kann dir zeigen, wie du Soli entwickeln und improvisieren kannst. Sehr zentral ist für mich das Zusammenspiel in einer Band. Wir werden uns damit beschäftigen, wie du dich mit deinen Ideen kreativ einbringen und mit deinen Mitmusikern und Mitmusikerinnen interagieren kannst. Ausserdem kann ich dir bei Bedarf die theoretischen Grundlagen des Musikmachens wie Harmonielehre, Notenlesen, etc. vermitteln.
Formation
Hochschule der Künste Bern, Studium E-Bass und Kontrabass, Lehrdiplom für E-Bass (Master) bei Stefan Rademacher, Peter Frei.
Weiterbildung am Musicians Institute in Los Angeles, Schwerpunkte Kontrabass und Latinbass bei Putter Smith, George Lopez.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich autodidaktisch mit dem Spiel von Tuba, Sousaphon und Gimbri, einer marokkanischer Basslaute.
Projects
Zurich Jazz Orchestra, The Clients, ChaChaMania, Roli Frei & The Soulful Desert, Max Lässer und das Überlandorchester, Baschnagel Group, Klaus Koenig Jazz live Trio, Martin Lechner Band, Marianne Racine Quartet, Adrian Frey Trio, Troja, Hellmüller Trio, und noch einige andere.
Je t'apporte volontiers des morceaux / oeuvres de ces artistes / compositeurs que j'apprécie
James Brown, Miles Davis, Herbie Hancock, Chick Corea, Jamiroquai, Djavan, The Meters, Sonny Rollins, Tom Jobim, Bill Withers, Buena Vista Social Club, The Beatles, Toto, Lenny Kravitz, Otis Redding, Jimi Hendrix et Red Hot Chili Peppers
Interview avec Patrick Sommer
Welche(r) MusikerIn hat dich am meisten beeinflusst?
Als Jugendlicher hatte ich meine Basshelden wie Jaco Patorius und Stanley Clarke, später dann Dave Holland und Marc Johnson. Beeinflusst haben mich wohl ganz viele. Wenn mich eine Musik packt, versuche ich sie quasi aufzusaugen und manchmal auch Elemente davon in mein Spiel einfliessen zu lassen.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen LehrerInnen?
Bei mir kannst du lernen, wie vielseitig das Bassspiel sein kann. Ich habe reichlich Geduld und kreative Ideen für Problemstellungen.
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Als Kind habe ich mit Saxofon angefangen und später habe ich mich für das tiefe Baritonsaxofon entschieden. In meinen Teenagerjahren war ich Fan von 70er Jahre Funk und Rockmusik. Diese Musik wollte ich auch mit meinen Freunden in einer Band spielen. Nach kurzem ausprobieren von E-Gitarre und E-Bass war schnell klar, dass mir die Rolle des Bassisten sehr entspricht.
Auf welchem Equipment spielst du heute und warum?
Ich benutze einen ca. 100-jährigen deutschen 4/4 Kontrabass mit Darmsaiten. Ich mag den Charakter dieses grossen, kräftigen Basses und die Darmsaiten klingen super und fühlen sich für mich gut an. So kann ich sowohl akustisch als auch verstärkt einen schönen, warmen Klang erzeugen, der sich gut in verschiedene Bandkontexte integriert.
E-Bässe benutze ich ganz verschiedene mit geschliffenen und ungeschliffenen Saiten. Ich mag das puristische von Fender Jazz- und Precison Bässen. Wenn der musikalische Kontext tiefere Töne verlangt, benutze ich einen Sadowsky 5 Saiter. Manchmal scheint mir auch ein Kurzmensurinstrument wie ein Höfner Bass die richtige Wahl zu sein. Das hat dann seinen ganz eigenen Charme.
Früher habe ich sehr viel und gerne Fretlessbass gespielt. Im Moment habe ich dafür aber in keiner Band Verwendung.
Ich habe Verstärker von Markbass. Ich mag deren Klang und das relativ geringe Gewicht. Bei Verstärkern bin ich aber nicht sehr wählerisch. Es gibt einige, die ich gerne spiele, aber lieber nicht selbst transportieren möchte. Generell habe ich in leisen Kontexten gerne eher kleine Amps, in lauteren Bands oder auf grossen Bühnen macht es mir mehr Spass mit einem grösseren, kräftig, voll und tief klingendem Verstärker.
Effekte habe ich auch einige, setze sie aber relativ wenig und sehr gezielt ein. Mein Grundsound entsteht in der Regel ohne einen Effekt.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen und warum?
Wahrscheinlich meine Begeisterungsfähigkeit für Musik. Wenn mir was sehr gut gefällt und mich reinzieht, kann ich das mit viel Ausdauer und sehr konzentriert über lange Zeit verfolgen.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Bass ist cool. Die tiefen Töne und tiefen Instrumente haben eine eigene Faszination und Anziehungskraft. Die Rolle des Basses in der Musik ist einzigartig, er bildet das Bindeglied zwischen Rhythmus und Harmonie und liefert das Fundament. Das ist manchmal eine unauffällige, aber immer tragende Rolle.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Mein Ziel ist es, den Schüler oder die Schülerin dort weiterzubringen, wo er/sie weiterkommen möchte. Mir ist es wichtig, dass Schüler oder Schülerinnen eine Begeisterung für Musik mitbringen und ein Ziel haben. Was möchtest du lernen, wo möchtest du weiterkommen, welche Art von Musik möchtest du spielen können? Gemeinsam schauen wir dann, was realistisch ist und wie wir auf deine Ziele hinarbeiten können.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Ich folge da nicht einer strengen Routine. Zu Beginn der Stunde ist es mir aber wichtig zu wissen, wo der Schüler oder die Schülerin steht, wie es ihm/ihr beim Üben ergangen ist und was ihn respektive sie musikalisch beschäftigt. Bei Anfängern und Anfängerinnen strukturiere ich den Unterricht oft stärker. Es geht dann darum, die verschiedenen Grundlagen zu erarbeiten: Technik, Rhythmik, erste einfache Stücke, gemeinsames Musizieren, eventuell etwas Theorie. Bei fortgeschrittenen Bassisten und Bassistinnen kommt es oft vor, dass sie eigene Anliegen in die jeweiligen Stunden mitbringen, beispielsweise Stücke, die sie gerade in ihrer Band spielen und sie vor irgendwelche Probleme stellen. Dann versuche ich auf ihre Anliegen einzugehen und dabei trotzdem unsere längerfristigen Zielsetzungen nicht aus den Augen zu verlieren. Manchmal bedingt das auch die längerfristigen Ziele nochmals zu überdenken, falls der Schüler oder die Schülerin ein richtig grosses Kapitel anstossen will.
Prinzipiell versuche ich aber die Themen, an denen gearbeitet wird, mit gezielten kleinen Übungen und klaren Aufgaben gut zu strukturieren. Daneben sollen immer auch Stücke und das intuitive Musikmachen, sowohl im Unterricht als auch Zuhause beim Üben, seinen Platz haben.
Wie gehst du bei Kindern vor?
Ich versuche sie dort abzuholen, wo ich ihre Begeisterung spüre. Haben sie eine Lieblingsband, ein Lieblingsstück, einen Musikstil, der sie interessiert? Ich versuche sie zu motivieren, mit anderen Musik zu machen und ihnen ausgehend von dem, was sie interessiert, den Horizont für andere Musik zu öffnen. Mit dem Ziel, dass sie selbständigl oder noch besser mit anderen Leuten zusammen Musik machen können, lernen wir wie man eigene Basslinien oder gar Songs kreiert und Basslinien raushört und nachspielt.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker und warum?
Da gibt es viele tolle Erlebnisse. Eine schöne Geschichte ist, wie ich zu meinem aktuellen Kontrabass kam. Ich habe bei einer Jazzband ausgeholfen. Der Posaunist dort, ein ca. 80-jähriger Mann, war selbst professioneller Bassist, er kann aber aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr Bass spielen. Nach dem Konzert kam er auf mich zu und fragte mich ob ich Interesse an seinem Bass habe. Da er ihn nicht mehr selbst spielen könne, möchte er ihn gerne an mich weitergeben. Ich kam so zu einem Freundschaftspreis an ein wunderbares Instrument, das für mich sonst wohl unerschwinglich gewesen wäre.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Vielleicht die Baloise Session in Basel.
Mit welche(r)m MusikerIn würdest du gerne einmal spielen?
Herbie Hancock, ein unglaublicher Musiker mit einem sehr breiten Schaffen. Alles was ich von ihm kenn, finde ich super.
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Kind Of Blue von Miles Davis. Eine super Platte, dich ich noch oft hören möchte.
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Ich mag die eher kleinen Clubs, da das Konzerterlebnis dann jeweils sehr direkt und unmittelbar spürbar ist.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Meine Familie