Lezioni di chitarra classica con

Lotti Szalai

Klassische Gitarre

Lotti ist eine gefragte klassische Gitarristin mit zahlreichen Wettbewerberfolgen und mehrjähriger Unterrichtserfahrung

Prezzo

10 lezioni di 45 min.: CHF 930

Per i bambini, sono possibili anche lezioni di 30 minuti.

ritratto di Lotti Szalai

Ubicazione

Musikakademie
Leonhardsstrasse 6
4009 Basel

Lotti Szalai offre anche l'insegnamento a distanza.

Come funziona l'insegnamento a distanza per noi?

Strumento

Chitarra classica

Genere musicale

Musica rinascimentale, musica barocca, musica classica, musica romantica, musica moderna, musica contemporanea e pop rock

Livello

Principianti, Avanzati e Master

Lingua

Tedesco, inglese e ungherese

Età

Lotti Szalai insegna allievi da 6 anni

Intervista con Lotti Szalai

Welcher Musikerin hat dich am meisten beeinflusst?
Es gibt viele Musiker*innen, zu denen ich aufblicke, aber wahrscheinlich würde ich in erster Linie meine Lehrer*innen erwähnen, weil ihr Wissen und ihre Haltung gegenüber den Studierenden für mich eine unerschöpfliche Inspirationsquelle sind.

Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Ich bin überzeugt, dass die Technik immer den musikalischen Ideen dienen sollte. Ohne ein gutes Fundament kann das Erlernen eines Instruments jedoch deutlich schwieriger sein. In meinem Unterricht versuche ich gemeinsam mit den Studierenden den entspanntesten, spannungsfreien Weg des Musizierens zu finden und alle Seiten des Repertoires zu erkunden – sei es Musik aus dem 17. Jahrhundert oder Werke aus unserer heutigen Zeit.

Wie hast du dein Instrument spielen gelernt? 
Alles begann mit meinem Vater, der selbst E-Gitarre spielte. Da wir zu Hause ein Instrument hatten, war es für mich ganz selbstverständlich, dass ich an der Musikschule die Gitarre wählen wollte. Schon bald verliebte ich mich in das vielfältige Repertoire der klassischen Gitarre und in die Tatsache, dass ich mit meinen Fingern und Nägeln der rechten Hand mehrere Stimmen gleichzeitig erzeugen kann.

Wie gehst du vor, wenn du selber einen Song schreibst oder ein Stück komponierst?
Ich komponiere nicht oft, aber wenn ich etwas Freizeit habe, liebe ich es, auf meinem Instrument zu improvisieren.

Auf welchem Equipment spielst du heute?
Als klassische Gitarristin benutze ich nicht viel Equipment – ein Stuhl, ein Fußhocker und die Gitarre reichen vollkommen, und gerade die Einfachheit daran liebe ich.

Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen?
Durchhaltevermögen, die Fähigkeit zur tiefen Konzentration und Geduld sind sehr wichtige Faktoren beim täglichen Üben. Ich bin überzeugt, dass man all dies trainieren kann – und dass es sich immer auszahlt.

Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Mein Instrument ist eine Konzertgitarre von einem deutschen Instrumentenbauer, und es ist das letzte Instrument, das er vor seinem Tod gebaut hat. Sie zeigt wunderschöne Handwerkskunst und hat einen wunderbaren, warmen Klang.

Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Für mich ist es sehr wichtig, gemeinsam mit den Studierenden Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Die Ziele sind immer individuell angepasst und können unterschiedlich sein – zum Beispiel etwas Neues zu lernen, die Komfortzone zu verlassen, vor anderen zu spielen oder mit anderen gemeinsam zu musizieren. Am wichtigsten ist jedoch, dem Prozess zu vertrauen und Freude daran zu haben.

Wie baust du deine Musikstunden auf?
Es hängt ein wenig vom Alter der Studierenden ab. Bei Kindern baue ich Spiele in den Unterricht ein, die ihr Rhythmusgefühl und Gehör fördern, während ich mich bei Erwachsenen stärker auf ihr aktuelles Niveau und die Stücke oder Lieder konzentriere, die sie lernen möchten. Allgemein beginne ich damit zu prüfen, wie viel sie bereits wissen oder wie sie die Aufgaben aus der letzten Stunde umgesetzt haben. Danach arbeiten wir an bestimmten Techniken und der Interpretation, und meistens beenden wir die Stunde mit Improvisation, Spielen oder dem Beantworten von musikbezogenen Fragen.

Wie gehst du bei Kindern vor?
Ich denke, bei Kindern ist es besonders wichtig, viele praktische Elemente des Musizierens einzubauen und weniger trockene Erklärungen zu geben. Wenn ein Kind den Rhythmus klatschen oder dazu tanzen und die Melodie singen kann, ist die halbe Arbeit schon geschafft. Jedes Kind ist anders, und als Lehrerin ist es meine Verantwortung, den besten Weg zu finden, sie zu motivieren und eine sichere Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich ausdrücken können. Ich bin überzeugt, dass es in unserer modernen Welt für Kinder sehr wichtig ist, dass sie etwas mit eigenen Händen erschaffen und ihre Emotionen durch Klänge ausdrücken können.

Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musikerin? 
Es ist schwer, nur eine Erinnerung auszuwählen, aber die letzte, die mich wirklich berührt hat, war, als ich in Spanien Konzerte für Menschen gespielt habe, die in verschiedenen Einrichtungen, Flüchtlingsunterkünften oder Krankenhäusern leben und sich kein teures Konzertticket leisten konnten. Dabei wurde mir bewusst, wie sehr die Gitarre Teil dieser Kultur ist und wie tief Musik Menschen emotional berühren kann.

Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Wahrscheinlich die Große Halle der Franz-Liszt-Akademie in Budapest, als ich Joaquín Rodrigos berühmtes ‚Concierto de Aranjuez‘ mit einem Symphonieorchester aufführen durfte.

Mit welcherwelchem Musikerin würdest du gerne einmal spielen?
Im Moment habe ich viele Namen im Kopf, aber mit Jacob Collier zu spielen, wäre auf jeden Fall ein absolutes Highlight.

Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Es wäre Glenn Goulds Aufnahme der ‚Goldberg-Variationen‘ von Johann Sebastian Bach aus dem Jahr 1981. Diese Platte habe ich wahrscheinlich seit meiner Kindheit am häufigsten gehört, und wenn sie mich bis jetzt nicht gelangweilt hat, würde sie mich vermutlich auch auf einer einsamen Insel gut begleiten.

Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Für mich spielt es keine große Rolle, solange der Saal eine gute Akustik für die Gitarre hat und die Menschen kommen, um die Musik zu genießen.

Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Qualitätszeit mit meinen Freunden und meiner Familie verbringen und in der Natur sein.