Lezioni di canto con

Zoé Chabert

Gesang für Klassik

Zoé Chabert ist eine gefragte Opernsängerin in Frankreich und der Schweiz. Sie tritt solistisch sowie in Ensembles wie Les Épopées und Le Concert Spirituel auf. Ihr Repertoire reicht von Barock- und Mittelaltermusik bis hin zur Neuen Musik, mit einer Spezialisierung auf das französische und deutsche Repertoire.

ritratto di Zoé Chabert

Ubicazione

Förrlibuckstrasse 109
8005 Zürich

Strumento

Canto

Genere musicale

Musica classica e pop

Livello

Principianti e Avanzati

Lingua

Tedesco, inglese e francese

Età

Zoé Chabert insegna allievi da 13 anni

Intervista con Zoé Chabert

Welche*r Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst?
Sängerinnen wie Cecilia Bartoli faszinieren mich durch ihre Fähigkeit, sich zu verwandeln und ihre Musik beim Singen zu 100 % zu leben. Anna Netrebko wegen ihrer Freude, auf der Bühne zu stehen und Spass zu haben!

In einem anderen Stil bin ich Fan von Joan Baez, Emmylou Harris und Françoise Hardy, deren schöne, klare Stimmen den Texten dienen.

Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Die Leidenschaft und die Freude, schöne Musik zu singen!

Wie hast du singen gelernt?
Ich singe seit meiner Kindheit und es war schon immer ein Teil meines Lebens. Als ich eines Tages entdeckte, dass auch andere Menschen auf der Welt wollten, dass ich singe, war das eine riesige Freude ! 

Wie gehst du vor, wenn du selber einen Song schreibst oder ein Stück komponierst?
Das gehört leider nicht zu meinen Aufgaben.

Auf welchem Equipment spielst du heute?
Mein Körper, ein Laxvox, um meinen Atmen zu stabilisieren und meine Noten

Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen?
Ich würde sagen, Ausdauer und eine gewisse Form von Mut, denn Singen braucht Zeit und man kann an sich selbst zweifeln. 

Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Alle Stimmlagen sind einzigartig, und genau das macht ihre Schönheit aus. 

Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Ich achte darauf, dass meine Schüler*innen sich wohlfühlen und frei sind, ihre Gefühle und Fragen zu äussern, damit der Unterricht ein sicherer Ort des Austauschs ist. 

Wie baust du deine Musikstunden auf?
Ich beginne immer mit einem Aufwärmtraining (Dehnübungen, Körperübungen, dann Atemübungen) und anschliessend Stimmübungen, um die Stimme zu befreien. Die zweite Hälfte des Unterrichts ist in der Regel dem Einstudieren eines Liedes oder eines Musikstücks gewidmet.

Bei Bedarf und Interesse wird der Unterricht durch Rhythmus- oder Musiktheorie-Workshops ergänzt, die ganz frei nach den Wünschen der Schüler*innen gestaltet werden können. 

Wie gehst du bei Kindern vor?
Ich kann Kinder unterrichten, aber Gesangsunterricht ist erst ab dem Stimmbruch, also im Alter von etwa 12 bis 13 Jahren, wirklich interessant. 

Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musikerin?
Ich würde sagen, Monteverdis Orfeo zu singen, denn das Team war wunderbar, sowohl die Solisten als auch die Instrumentalisten. Diese Musik ist so lebendig! https://youtu.be/b__x5V2s7G0

Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Das Théâtre des Champs-Elysées in Paris, für Médée von Charpentier

Mit welcher*welchem Musiker*in würdest du gerne einmal spielen?
Ich mag die Arbeit von Marie Perbost sehr, sowohl menschlich als auch musikalisch!

Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Mignon von H. Wolf, gesungen von Elisabeth Schwarzkopf oder... D'Eux, von Céline Dion!

Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Eine meiner Traum-Bühnen wäre natürlich das Opernhaus Zürich, aber auch die Oper von Dijon hat für mich einen sentimentalen Wert. 

Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Sport (vor allem in den Bergen!), Natur, meine Familie