Learn trumpet with
Cédric Peier
Trompete für klassische Musik
Als versierter Musiker verbindet Cédric die Leidenschaft des Trompetenspiels mit jener des Unterrichtens.
Price
10 lessons of 45 min.: CHF 930

Learn trumpet with
Als versierter Musiker verbindet Cédric die Leidenschaft des Trompetenspiels mit jener des Unterrichtens.
10 lessons of 45 min.: CHF 930
Am Dorfbach 38
8308 Illnau
Instrument
Trumpet
Music style
Classical, romantic, and baroque
Level
Beginner, Advanced, and Master
Language
German, English, and polish
Age
Cédric Peier teaches students from 15 years
Musikalisches Trompetenspiel, Phrasierung, Klangentwicklung, Verbesserung der Grundtechnik
Zürcher Hochschule der Künste, Bachelor of Arts ZFH in Musik mit Vertiefung in Schulmusik (Klassik) Hauptfach Trompete bei Prof. Laurent Tinguely mit Auszeichnung
Zürcher Hochschule der Künste, Master of Arts ZFH in Music Pedagogy mit Vertiefung in instrumentale Musikpädagogik (Klassik) Hauptfach Trompete bei Prof. Laurent Tinguely
Zürcher Hochschule der Künste, Master of Arts ZFH in Music Pedadgogy mit Vertiefung in Schulmusik II mit Auszeichnung
Aeria Brass
HSG Alumni Symphony Orchestra
Georg Friedrich Händel, Paul Hindemith, George Enescu, Johann Sebastian Bach, Antonín Dvořák, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, and Georg Philipp Telemann
Welche*r Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst?
Laurent Tinguely. Während meines Studiums bei ihm hat er mir aufgezeigt, wie unglaublich musikalisch die Trompete gespielt werden kann.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Gerade in der Orchesterliteratur können Trompetenstimmen sehr banal erscheinen. Ich liebe es solche musikalisch zu denken, als Teil des gesamten Orchesters. Mit meiner grossen Leidenschaft zur klassischen Musik werden wir gemeinsam dein musikalisches Trompetenspiel weiterentwickeln.
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Ich war 7 Jahre alt und der Vater meines besten Freundes war Trompeter im Sinfonieorchester der Stadt. Ich durfte bei ihm die Trompete ausprobieren, ein Instrument ausleihen und habe zu Hause sogleich wie wild darauf „herumgehornt“. Was für ein Spass!
Wie gehst du vor, wenn du selber einen Song schreibst oder ein Stück komponierst?
Ich komponiere nicht, aber ich arrangiere: Ich stelle mir das Originalstück mit der neuen Besetzung vor. Dabei sollen die Qualitäten der Zielinstrumente möglichst zur Geltung kommen. Wenn ich den Notentext in die Notationssoftware Dorico integriere, bemühe ich mich um möglichst spielbare Stimmen und spannende, musikalische Details.
Auf welchem Equipment spielst du heute?
Ich spiele sowohl auf Perinetventil-Trompeten (Bach B & C; Flügelhorn: Yamaha), als auch auf Drehventil-Trompeten (B: Ricco Kühn; C: Yamaha; Piccolo: Scherzer). Meine Barock-Trompete stammt von Egger. Je nach Werk oder Orchester wähle ich das passende Instrument aus. Alle klingen wunderbar und bereiten mir viel Freude.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen
Ich versuche gut strukturiert zu üben. Bei den Basics gehört dazu ein klares Bewusstsein, wofür ich welche Übung spiele, worauf ich mich zu achten habe und wie ich mich verbessern kann. Wenn ich Stücke erarbeite, singe ich die Melodie gerne, um die musikalischen Details zu verinnerlichen.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Die Trompete ist in der Lage einen Glanz, eine Wucht oder Wärme in die Musik zu bringen. Oft wird aber auch unterschätzt wie lyrisch und gesanglich eine Trompete erklingen kann. Das Trompeten-Solo in Gustav Mahlers Blumine ist ein wunderbares Beispiel dafür.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Jede Unterrichtsstunde soll mit Musik gefüllt sein, egal auf welchem Niveau das Trompetenspiel ist. Die bedeutet, dass wir zu Aufnahmen spielen, als Trompetenduo brillieren oder ich am Klavier begleite. Die Bedürfnisse und Interessen der Schülerin, des Schülers sollen im Zentrum stehen. Im Dialog etablieren wir gemeinsam Ziele. Dazu gehören auch individuell angepasste Übestrategien und Methoden, denn der Unterricht soll zum erfolgreichen, selbstständigen Üben verhelfen.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Wir starten mit einem gemeinsamen Warm-Up, mit Atemübungen und ersten trompeterischen Basics. Danach üben wir die aktuellen Stücke oder Werke, thematisieren Phrasierungen, Übestrategien und technische Aspekte. Und jedes Mal machen wir zusammen Musik.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker?
Im Rahmen meines Schulmusik II Abschlusses habe ich zwei Stummfilme begleitet - einen improvisierend vom Klavier aus und für den zweiten habe ich eine Filmmusik für ein 14-köpfiges Orchester komponiert. Dieses wunderbare Ensemble in Anwesenheit von vielen lieben Menschen zu leiten, hat mich mit purem Glück erfüllt.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Im Sommer 2019 durfte ich in der Tonhalle St. Gallen mit dem Orchester der Musikfreunde St. Gallen das Konzert für Klavier und Trompete von Dimitri Schostakowitsch aufführen.
Mit welcher*welchem Musiker*in würdest du gerne einmal spielen?
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Die Live-Aufnahme von Gustav Mahlers Vierten Sinfonie des Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Claudio Abbado. What a beauty!
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
In der Tonhalle St. Gallen habe ich schon oft spielen dürfen. Ich verbinde unzählige Konzerte als Besucher oder Musiker mit diesem Saal, so dass ich mich da richtig wohl fühle und mich immer sehr darüber freue, da zu sein.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Meine wunderbare Familie, Sport und gutes Essen.