Kontrabass lernen bei
Heike Schäfer
Kontrabass für Klassik und Jazz
Heike Schäfer hat langjährige Unterrichtserfahrung und konzertiert regelmässig als Kammer- und Orchestermusikerin. .
Preis
10 Lektionen an 45 Min.: CHF 840
Für Kinder sind auch 30-minütige Lektionen möglich.

Standort
Kilchberg
8802 Kilchberg
Instrument
Kontrabass
Musikstil
Klassik, Jazz und Volksmusik
Niveau
Anfänger, Fortgeschrittene und Master
Sprache
Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
Alter
Heike Schäfer unterrichtet Schüler*innen ab 6 Jahren
Das bringe ich dir bei
Solostücke, Spieltechnik, Kammermusikspiel, Orchesterspiel, Stücke arrangieren.
Ausbildung
Zürcher Hochschule der Künste, Master of Arts, Music Pedagogy, Prof. Duncan McTier, Prof. Bozo Paradzik.
Projekte
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Verbier Festival, Zermatt Festival Academy, 21st Century Orchestra, duo tbc., Bundesjugendorchester, Junge Deutsche Philharmonie
Weitere Infos auf:
https://heikeschaeferkontrabass.com
Stücke / Werke von diesen Künstlern / Komponisten bringe ich dir am liebsten bei
Ich bin offen für alles!
Interview mit Heike Schäfer
Welche(r) Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst?
Komponisten: Bach
Interpreten: Hilary Hahn, Glenn Gould, Ton Koopman
Privat: Mein erster Lehrer und meine Professoren
(...die Liste befindet sich noch in Weiterentwicklung)
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen
Die pure Faszination für den Kontrabass und die Neugierde, stets Neues zu entdecken.
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Ich wollte schon immer Kontrabass spielen, bereits im Alter von vier Jahren. Mit zehn Jahren hatte ich endlich die Gelegenheit, mich diesem wunderbaren Instrument zu widmen.
Auf welchem Equipment spielst du heute?
Ich habe einen italienischen Bass und dazu einen deutschen Bogen.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen und warum?
Hören, Denken und der Fantasie freien Lauf lassen.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Die schönsten tiefen Töne und eine ureigene Klangfarbe, die beruhigt und zugleich begeistert.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Ich bin der Überzeugung, dass jede*r eine persönliche, besondere und wertvolle Beziehung zur Musik mitbringt. Darauf baue ich auf. Zudem halte ich stets Rücksprache, welches die nächsten Projekte, Ziele und Wünsche meiner Schüler*innen sind, auf die wir dann gemeinsam zusteuern.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Gemeinsames Musizieren ist mir wichtig, zudem Struktur in der Unterrichtsstunde und ein gemeinsam geschmiedeter Übeplan.
Wie gehst du bei Kindern vor?
Jedes Kind hat ein eigenes Tempo und eigene Bedürfnisse. Ausserdem baue ich bei jungen Schüler*innen gerne spielerische Elemente ein, mag es zu singen und vor allem auch gemeinsam zu spielen!
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker und warum?
Mein erstes Konzert in der Berliner Philharmonie.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Die Elbphilharmonie – ein beeindruckender Saal.
Mit welche(r)m MusikerIn würdest du gerne einmal spielen?
Mit den Red Hot Chili Peppers!
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Die Goldberg-Variationen von Bach.
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Ich spiele sehr gerne auf mittelgrossen Bühnen(Kammermusiksäle u.ä.). Ich schätze die persönliche Atmosphäre und die Nähe zum Publikum sehr!
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Meine Familie und meine Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Lesen und Museen besuchen.