Klassische Gitarre, Akustische Gitarre und E-Gitarre lernen bei
Marco Abisso
Klassische Gitarre, akustische Gitarre und E-Gitarre von Klassik bis Metal
Marco Abisso versucht, einen frischen und innovativen Ansatz für die traditionelle klassische Gitarre zu finden, indem er mit Instrumenten und Repertoire experimentiert. Sein Engagement für die Erweiterung des Repertoires für dieses Instrument führt ihn dazu, fantasievolle Programme zu konzipieren, die sich stark an neuer Musik orientieren.
Preis
10 Lektionen an 45 Min.: CHF 840
Die Probelektion ist unverbindlich und kostet CHF 84. Wenn danach ein Abo abgeschlossen wird, gilt die Probelektion als erste Lektion vom Abo. Wenn nicht, wird diese einzeln verrechnet.

Standort
Papiermühlestrasse 13h
3014 Bern
Mühledorfstrasse 28
3018 Bern
Instrument
Klassische Gitarre, Akustische Gitarre und E-Gitarre
Musikstil
Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Zeitgenössische Musik, Blues, Funk, Rock, Heavy Metal, Grunge, Pop und Folk
Niveau
Anfänger und Fortgeschrittene
Sprache
Deutsch, Englisch und Italienisch
Alter
Marco Abisso unterrichtet Schüler*innen ab 16 Jahren
Das bringe ich dir bei
Ich verstehe, was das Niveau des/der Schüler*in ist und - sofern er/sie nicht bei null anfängt - untersuche ich die Lücken, die technischen/klanglichen Probleme im Bezug auf das Instrument und schlage dem/der Schüler*in immer neue Musik und Übungen vor, um ihn/sie voranzubringen. Der Unterricht richtet sich an jede Art von Schüler*innen, ob Kind oder Erwachsene(r). Musik muss ernst genommen werden und für diejenigen, die bei null anfangen, braucht es ein wenig Zeit. Von grundlegender Bedeutung sind die Ziele, die sich der/die Student*in von Anfang an setzt, und die gegenseitige Zusammenarbeit.
Ausbildung
Hochschule der Künste Bern (CH) Master in Music Performance - Gitarre -Hauptlehrerin: Elena Càsoli
Conservatorio “G. Verdi” Milano (IT) Bachelor’s Degree in Classical Music - Gitarre Hauptlehrer: Francesco Biraghi, Paolo Cherici.
Accademia “Regondi” Milano (IT) Kurse zur Künstlerischen Verbesserung - Gitarre Hauptlehrer: A. Dieci und B. Giuffredi.
Conservatorio “A. Scontrino” Trapani (IT) Vorakademische Kurse - Gitarre Hauptlehrer: Nello Alessi.
Modern Music Academy Palermo - Extended National Diploma (Edexcel BTEC Level 3) – Pearson In Music (QCF) Hauptlehrer: Germano Seggio.
Meisterkurse und Fortgeschrittenenkurse als Student bei den Meistern: Antigoni Goni, Andrea Dieci, Pablo Marquez, Jukka Savijoki, Lorenzo Micheli, Judicael Perroy, Elena Casoli.
Projekte
Ich spiele in verschiedenen kammermusikalischen Formationen: Duo Gitarre und Cello, Trio Gitarre Flöte und Gesang, Duo Gitarre und Gesang, Gitarrentrio.
In der Vergangenheit spielte ich in verschiedenen Bands Blues, Grunge, Rock und Metal.
Stücke / Werke von diesen Künstlern / Komponisten bringe ich dir am liebsten bei
AC/DC, The Clash, The Doors, Elvis Presley, Foo Fighters, Guns n' Roses, Iron Maiden, Jimi Hendrix, Kiss, Led Zeppelin, Lynyrd Skynyrd, Metallica, Muse, Nirvana, Oasis, Pearl Jam, Pink Floyd, The Rolling Stones, System of a down, The Beatles, U2, Van Halen, YES, The Who, Frank Zappa, Johann Sebastian Bach, Miguel Llobet, Mauro Giuliani, Fernando Sor, Alexandre Tansman, Dušan Bogdanović, Ferdinando Carulli, Matteo Carcassi, Franz Schubert, Vicente Asencio und Julio Salvador Sagreras
Interview mit Marco Abisso
Welche(r) MusikerIn hat dich am meisten beeinflusst?
Was die klassische Gitarre angeht, hat mich der Gitarrist Pablo Marquez besonders beeinflusst. Seine Kommunikationsfähigkeit, seine tiefe Ästhetik, seine Vielseitigkeit und sein unglaubliches technisches Können machen ihn zu einem der Besten überhaupt. Im Bereich Rock und Metal gehören Marty Friedman, Andy Timmons, Steva Vai, Jimi Hendrix und Steve Ray Vaughan zu meinen Lieblingsgitarristen. Sie zeichnen sich durch ihre Phrasierungsfähigkeit, ihr harmonisches Wissen und ihren unglaublichen Sound aus.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen LehrerInnen?
Modernste Methode, Technik, Phrasierung, wie du deinen Klang verbesserst, harmonisches Bewusstsein, verschiedene Stile, Auswendiglernen von Stücken und vor allem die Fähigkeit, das Instrument mühelos zu spielen
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Ich habe schon sehr früh angefangen, mich für Musik zu interessieren! Dank meiner Eltern, besonders meines Vaters, gab es immer gute Musik in meinem Haus. Ich erinnere mich, dass ich immer darum bat, die legendäre Pink Floyd CD zu hören - The Dark Side of the Moon, oder The Wall und viele andere! Das Zuhören regte in mir etwas ganz Unbekanntes, aber Aufregendes an, das mir erst später bewusst wurde. Ich fing an, mein Lieblingsinstrument (Gitarre) zu spielen, als ich etwa zehn Jahre alt war. Ich hatte zuvor drei Jahre lang Klavier studiert. Es war während meiner ersten Klavierstunden, als ich begann, eine starke Leidenschaft für Instrumentalmusik im Allgemeinen zu entwickeln.
Auf welchem Equipment spielst du heute und warum?
Heute spiele ich auf einem hochwertigen, von Stephan Nitschke handgefertigten Instrument. Ein Instrument, das meine Interpretationsfähigkeit und meine Klangvorstellung auf die Spitze getrieben hat. Als Fanatiker vieler anderer Stilrichtungen habe ich immer eine Fender Stratocaster USA mit dabei, die ich für nichts auf der Welt eintauschen würde. Ebenfalls habe ich eine sehr hübsche Fender-Akustikgitarre, mit der ich gerne Blues, Folk oder einfach Pop spiele.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen und warum?
Geduld, totale Hingabe und die Liebe zur Musik im Allgemeinen. Manchmal sogar der Wunsch, ein Perfektionist zu sein, einfach weil es Eigenschaften sind, die zur Musik gehören.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Eine immense koloristische, dynamische und expressive Palette, Klangprojektion und Volumen, Komfort und vor allem Schönheit!
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Ich verstehe, was das Niveau des Schülers / der Schülerin ist und - sofern er/sie nicht bei null anfängt - untersuche ich die Lücken, die technischen/klanglichen Probleme in Bezug auf das Instrument und schlage ihm/ihr immer neue Musik und Übungen vor, um ihn/sie weiterzubringen. Der Unterricht richtet sich an jede Art von Schüler*innen, ob Kinder oder Erwachsene.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Durch ein Musikstück kannst du viele Aspekte wie z.B. Harmonie, Technik, Phrasierung, Klang und Rhythmus vertiefen, so dass es nie langweilig wird
Wie gehst du bei Kindern vor?
Für mich ist es wichtig, dass das Kind lernt und dabei Spass hat. Die Figur der Lehrperson ist wichtig, weil sie die Liebe zur Musik wirklich vermitteln kann.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker und warum?
Meine grösste Erfahrung als Musiker ist sicherlich mit den vielen verschiedenen Konzertsituationen verbunden, in denen ich mich sowohl als Solist aber auch mit Bands wiederfand. Unvergesslich und von tiefem Wert ist jedoch die Beziehung, die ich zu meinen Lehrern hatte: Ich war sehr beeindruckt vom Unterricht bei Andrea Dieci , bei T. Takemitsu und beim überraschenden Virtuosen Lorenzo Micheli. Der Unterricht bei Pablo Marquez war ein Wendepunkt für mich.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Der Verdi-Konzertsaal in Mailand, die grosse Konzerthalle in Bern und das Ariberto- Theater in Mailand.
Mit welche(r)m MusikerIn würdest du gerne einmal spielen?
Auf jeden Fall mit dem grossen Adam Rogers oder mit Lage Lund. Im Konzert mit Micheli, Marquez oder Dylla. Weil sie einfach wunderbar sind und man immer etwas von ihnen lernen kann.
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Wahrscheinlich die Werke von J.S. Bach, gespielt von Hopkinson Smith, weil sie unheimlich tiefgründig sind und ich nicht müde werde, sie zu studieren/zu hören. Unnötig zu erwähnen, dass es sich um einen der grössten Komponisten aller Zeiten handelt.
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Royal Albert Hall.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Literatur, Kunst, Filme, Poesie, Rudern, Basketball, Kochen, Reisen, Fotografie, Philosophie, Psychologie, Yoga.
Empfehlungen für Marco Abisso
Elliot, 16, Schüler
Jens, 45, who cares, Bern